Zukunft gestalten mit Weitblick: Der RAG-Trendradar

Die RAG Aktiengesellschaft steht wie kaum ein anderes Unternehmen für Verantwortung über Generationen hinweg. Mit ihren sogenannten „Ewigkeitsaufgaben“ – etwa in den Bereichen Wasserhaltung, Grubenwasserhaltung, Grundwasserreinigung, Altbergbau und Entwicklung von ehemaligen Bergbauflächen – trägt sie ein langfristiges Mandat in einer Welt, die sich immer schneller wandelt. 

Im Rahmen ihrer strategischen Weiterentwicklung stellte sich die RAG die Frage: Wie können wir als Unternehmen relevante Zukunftsthemen frühzeitig erkennen, sinnvoll einordnen und daraus konkrete Handlungsoptionen ableiten? Die Antwort: ein systematisches Trendmanagement, das als Orientierung, Diskussionsgrundlage und strategisches Frühwarnsystem dient – und als Impulsgeber für die gesamte Organisation. 

Zukunft systematisch denken

Wie ein traditionsreiches Unternehmen systematisch Zukunft denkt – und dabei Menschen, Perspektiven und Strategie zusammenbringt.

Projekt-Highlights

  • 78 Trends analysiert 
  • 25 Trends intern bewertet 
  • 10 Fokus-Trends identifiziert 
  • +70 Mitarbeitende eingebunden 
  • Bereiche: Strategie, Nachhaltigkeit, Personal, Innovation 

Wie ein Traditionsunternehmen proaktiv den Wandel gestaltet

 

Unternehmen:
RAG Aktiengesellschaft 

Branche:
Nachbergbau, Wasserhaltung, Nachhaltigkeit 

Herausforderung:
Strategische Zukunftsarbeit institutionalisieren 

Lösung:
Entwicklung eines maßgeschneiderten Trendradars mit TRENDONE 

Der Trendradar – ein Werkzeug mit Wirkung

Gemeinsam mit TRENDONE entwickelte die RAG ein individuelles Trendradar, das gezielt auf ihre Herausforderungen und Fragestellungen zugeschnitten ist. Der RAG-Trendradar ist mehr als ein Report. Er ist ein lebendiger elementarer Bestandteil der unternehmensweiten Strategiearbeit geworden – und wird kontinuierlich weiterentwickelt:

  • Als strategisches Frühwarnsystem 
  • Als Impulsgeber für Innovation und Weiterentwicklung 
  • Als Kommunikationsmittel für Zukunftsthemen 
"Wir wollten nicht nur Trends beobachten, sondern ihre Relevanz für uns verstehen – gemeinsam mit den Menschen im Unternehmen.“
Miriam Stuka, Unternehmensentwicklung RAG Aktiengesellschaft

Erfolgsfaktoren

Initiatorin und treibende Kraft des Projekts war Miriam Stuka aus dem QUADRO-Zentrum der RAG. Mit ihrem Engagement hat sie nicht nur Strukturen geschaffen, sondern vor allem Begeisterung geweckt. 

Relevanzbezug zum operativen Geschäft

Trends wurden konsequent an den Aufgaben und Handlungsfeldern der RAG gespiegelt, um eine direkte Verbindung zur täglichen Arbeit und strategischen Zielsetzung herzustellen.

Klare Erwartungssteuerung

Die Rolle und Zielsetzung des Trendradars wurden transparent vermittelt– als strategisches Analyse- und Orientierungsinstrument mit realistischem Anspruch an Wirkung und Nutzen.

Legitimation durch Partizipation

Die Einbindung von Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Bereichen sicherte eine breite Perspektive und förderte die Akzeptanz der Ergebnisse im gesamten Unternehmen.

Interne Kommunikation & Voting-Prozesse

Regelmäßige Austauschformate und partizipative Elemente wie Mitarbeiter-Votings erhöhten die Transparenz im Projektverlauf und stärkten die Identifikation mit den Ergebnissen.

Begeisterung und Zukunftslust als Kulturhebel

Die persönliche Motivation einzelner Projektverantwortlicher wirkte als Impulsgeber, um eine konstruktive Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen im Unternehmen anzustoßen.

Wirkung entfalten – heute und morgen

  • Trendmanagement wird Teil der Strategiearbeit 
  • Impulse für Aufbau des Innovationsmanagements nutzen  
  • Trends als Türöffner für Dialog und kulturelle Veränderungen 
  • Zukunftsorientierung als Teil des Selbstverständnisses der RAG 

Wollen auch Sie ein systematisches Trendmanagement etablieren?

Wir zeigen Ihnen, wie Sie als Unternehmen relevante Zukunftsthemen frühzeitig erkennen, sinnvoll einordnen und daraus konkrete Handlungsoptionen ableiten können. Jan Sieche berät Sie am liebsten persönlich. Geben Sie dafür Ihre Kontaktdaten und Basisinformationen zu Ihrem Innovationsprojekt an.

 

Kontakt aufnehmen

Über 200 Kunden, die uns vertrauen

wieder hoch