Krisen meistern und die Resilienz von Unternehmen stärken
Unternehmerische Resilienz ist für Führungskräfte und Aufsichtsräte ein Thema von dauerhaft hoher Relevanz, denn Krisen sind allgegenwärtig. Epidemien, Finanzkrisen und Kriege verändern Rahmenbedingungen und wirken sich nachhaltig auf Organisationen aus.
Die Covid-19-Pandemie verdeutlicht dies mit gerissenen Lieferketten, fehlenden Vorprodukten und Ressourcenengpässen. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine markiert zudem dramatisch die sicherheitspolitische und ökonomische Zeitenwende.
Um diese und zukünftige Krisen erfolgreich meistern zu können, ist die Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen in Krisenzeiten essenziell. Krisenfest werden, wie geht das? Dieser Frage sind TRENDONE und KPMG gemeinsam nachgegangen und legen ihre Analyse zur Stärkung unternehmerischer Resilienz in einem Audit Committee Quarterly - extra vor.

In vier Schritten zur höheren Resilienz
Krisen sind wiederkehrende Phänomene. Um das eigene Unternehmen im Angesicht dieser konstanten Bedrohungslage resilient aufzustellen, sollten vergangene Krisen analysiert, interpretiert und strategische Optionen aufgezeigt werden, um auf neue Herausforderungen vorbereitet zu sein. Folgende vier Schritte sind zur Entwicklung eines Entscheidungsrahmens zur Steigerung des Resilienz sinnvoll:
Informationen aus erster Hand für Aufsichtsräte und Führungskräfte
Um Management und Aufsichtsräte dabei zu unterstützen, die Resilienz ihres Unternehmens zu erhöhen, veröffentlichen wir die Ergebnisse einer Analyse, die wir in Kooperation mit KPMG durchgeführt haben.
Analysen und Szenarien
-
Darstellung der Implikationen verschiedener globaler (Wirtschafts-)Krisen der letzten 50 Jahre
-
Aufzeigen von potenziellen zukünftigen disruptiven Entwicklungen
Über 200 Kunden, die uns vertrauen
Unsere FAQs zum Thema Resilienz
Widerstandsfähigkeit erhöhen
Unternehmerische Resilienz beschreibt die Widerstandsfähigkeit der Unternehmensorganisation gegenüber externen Krisen und die Anpassungsfähigkeit an veränderte Rahmenbedingungen politischer, wirtschaftlicher und sozialer Natur.
Während die Widerstandsfähigkeit das Zurückspringen ("bounce back") des Systems in den ursprünglichen Zustand vor dem Schockereignis meint, geht die Anpassungsfähigkeit ("bounce forward") darüber hinaus, da durch Lerneffekte und Anpassungsleistungen ein höheres Niveau bzw. ein höhrerer Reifegrad erlangt wurde.
Agile Organisationen
Pandemie, Klimakrise und Zeitenwende: Krisen stapeln sich und stellen Unternehmen vor immer neue und größere Herausforderungen. Agile Organisationen sind im Vorteil, denn sie können effektiver auf Veränderungen reagieren und sich auf neue Gegebenheiten einstellen.
Neben den kaufmännischen Maßnahmen wie Stärkung der Eigenkapitalquote und eine höhere Liquidität, Effizienzsteigerung und Kostensenkung, Regionalisierung und Dezentralisierung sind es vor allem die Maßnahmen und Strategien im Innovationsmanagement, die einen Unterschied machen können.
Das Innovationssmanagement ist unabhängig von konkreten Krisen-Konstellationen und hat insbesondere im Innovation Front-End das Ziel, Risiken und Unsicherheiten für das Unternehmen zu minimieren und die eigene Handlungsfähigkeit zu maximieren. Wesentlich ist das systematische Trendmanagement in Form von Trendscouting, Trendradaren sowie die Arbeit mit Innovationsfeldern und Szenarien.
Resiliente Unternehmensgestaltung durch systematische Trendarbeit
Trends sind ein effektives Werkzeug für Ihre Innovationsarbeit. Denn Resilienz bedeutet auch, mittels innovativer Ideen auf Krisensituationen reagieren zu können.